Am Wochenende 1./2. März 2025 fand in Brügge, Belgien, die 30. Ausgabe des Brügge Boat Race statt, veranstaltet vom KR Brugge (der übrigens genau so alt ist wie der BRC). Es ist eine recht große Regatta, mit knapp 700 Ruderern. Dieses Jahr hatten sich neben belgischen Mannschaften auch Crews aus Frankreich (52 Boote), Großbritannien (29 Boote), Deutschland (29 Boote), Italien (7 Boote) und den Niederlanden (6 Boote angemeldet). Die Strecke ist 5.000m. Am Samstag finden die Achter-Rennen statt, am Sonntag alle anderen Bootsklassen.
Die Rennen sind in Wellen organisiert. Pro Welle rudern alle Boot vom Bootshaus zur Startlinie, reihen sich auf, und dann geht es mit fliegendem Start in 15 Sekunden Abständen los. Nachdem alle im Ziel sind, geht die nächste Welle mit 25 (Achtern) bzw. 60 (alle anderen Bootsklassen) aufs Wasser, was eine große logistischen Leistung ist, bei insgesamt 170 Booten.
Vom WSVM reisten Sebastian, Wilko, und Hendrik am Freitag an, um im MM4x Rennen zu starten. Judith war leider ausgefallen, weswegen Thomas den Platz kurzfristig einnahm und am Samstag nachreiste.
Am Samstag sprang Hendrik als Steuermann bei einem Achter der Hamburger Germania ein, wo ein Ruderer am Start wegen eines medizinischen Notfalls ausfiel. Trotz der Aufregung und Umbesetzung war die Hamburger Mannschaft letztendlich zufrieden am Rennen teilgenommen zu haben. An den ausgefallenen Ruderer gute Genesung an dieser Stelle. Für uns als Team war es auch gut, dass wenigstens einer von uns die Strecke schon einmal unter Regatta-Bedingungen vor unserem Rennen gefahren ist, und so die Strecke „kannte“.
Am Sonntag war unser Rennen. Wir waren in der zweiten Welle. Bedingungen waren fantastisch. Klarer Himmel, Sonne, keine Wellen, kaum Gegenströmung und nur leichter Gegenwind. Das Aufreihen mit den 60 Booten war zwar wuselig, aber gut organisiert. Nach den Starts der Einer und einer kurzen Pause fand unser Start der MM4x statt. Schnell überholten wir ein Boot, und bis zum Ende des Rennens noch zwei andere. Unsere Zeit von 21:40.740 reichte leider nicht für ein wettbewerbsfähiges Ergebnis, unter Berücksichtigung der Handicap-Faktoren (siehe unten).
Wir können diese Regatta nur wärmstens empfehlen. Wir waren ja auch hauptsächlich da, um diese Regatta auszuloten, für die nächsten Jahre. Die Organisation war bestens, mit 100 freiwilligen Helfern. Dennoch sehr entspannt dank exzellenter Planung. Wir haben sehr freundliche Leute kennengelernt und die Regatta ist auch sehr international. Sie bietet für alle etwas, egal ob Junior, Senior, oder Master.
Die Wertung erfolgt mit Handicaps, ähnlich wie bei den Niederländern. Aus den Ergebnissen der Haupt-Regatten der World Rowing Masters wurden „Handicap-Faktoren“ ermittelt – Multiplikatoren, um die Zeiten vergleichbar zu machen, egal welche Bootsklasse, welches Geschlecht, welches Alter. Diese sind allgemein auf Verbandsebene anerkannt und bekannt. Was diese Regatten sehr interessant macht, denn man misst sich mit allen. Nicht wie in Deutschland, wo es für alles ein eigenes Rennen gibt, und jeder Gewinner ist.
Schaut Euch das Video unten an (Link), gibt einen guten Eindruck.
https://focus-wtv.be/nieuws/brugge-boat-race-brengt-topteams-samen-voor-30e-editie
Die Termine für die nächsten Jahre stehen schon fest, also „Save the Dates“!
28. Feb. / 1. März 2026
27./28. Feb. 2027
26./27. Feb. 2028
Bericht: Hendrik Warntjes